Kategorie: Tagungen

Der Olympiapark 1936 – Vorläufe, Fragen, Kontexte, Antworten

2023 Tagung der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, 26./27.1.2023 Die Olympischen Spiele sind im 20. und 21. Jahrhundert immer wieder kritischer Gegenstand politischer und ästhetischer Diskussionen gewesen. Exemplarisch gilt das für die Berliner Olympiade von 1936. Die künstlerische Ausstattung des dafür gebauten Reichssportfeldes zeigte, wie instrumentell und zugleich vieldeutig Plastik, Relief und Malerei innerhalb eines solchen Großereignisses wirken […]

Kategorie: Publikationen

Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge

2019 Publikation: Leonhard Helten, Hans W. Hubert, Olaf Peters, Guido Siebert (Hrsg.), Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge Wilhelm Vöge (1868–1952) gilt nicht nur als Entdecker ganzer Kontinente auf der kunsthistorischen Landkarte, wie es Willibald Sauerländer formulierte, er hinterließ auch vielfältige methodische Anregungen. Bahnbrechenden Erkenntnissen zur gotischen Säulenfigur und zum Naturstudium der […]

Kategorie: Publikationen

Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

2017 Publikation: Ute Bednarz, Leonhard Helten, Guido Siebert (Hrsg.),  Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und Gefüge zählt zur […]

Kategorie: Publikationen

Die Klosteranlage von St. Marien in Schulpforte (Pforta) und ihre Filiationen in Mittelosteuropa

2017 Publikation: Jördis Körner, Die Klosteranlage von St. Marien in Schulpforte (Pforta) und ihre Filiationen in Mittelosteuropa. Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 13. Universitätsverlag Halle-Wittenberg Das Kloster Pforta bei Naumburg ist eine Gründung der Zisterzienser aus dem frühen 12. Jahrhundert. Der heutige Kirchenbau datiert um 1251. In ihm blieben Teile der alten romanischen Anlage erhalten. Sie […]

Goethes allerliebste Klytia – Metamorphosen einer Frauenbüste

2016 Studioausstellung  vom 23. April bis 7. Juli 2016 im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Publikation: Goethes allerliebste Klytia – Metamorphosen einer Frauenbüste, Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Im Mittelpunkt der Ausstellung und der Publikation steht die Gipsbüste der sog. Klytia. Das im Britischen Museum in London aufbewahrte Marmorbildnis einer jungen […]

Kategorie: Datenbanken

arkuBiD – Archäologisch-kunsthistorische Bild-Datenbank

seit 2015 Die Bilddatenbank arkuBiD wurde von der Projektstelle arkuBiD an den Abteilungen Klassische Archäologie und Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entwickelt und durch Nutzungsvertrag dem Seminar für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von arkuBiD ist ein wesentliches Hilfsmittel für die Lehre in der […]

Funde aus Troja

Studioausstellung anlässlich des 125. Todestages von Heinrich Schliemann vom 23. April bis 15. Juli 2015 im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Das Archäologische Museum besitzt eine Reihe von bronzezeitlichen Funden aus den Grabungen Heinrich Schliemanns in Troja. Gefäße und Geräte, die im ersten Moment unscheinbar wirken, sind doch authentische Zeugnisse, die wesentlich zum Verständnis dieses […]

Die Grauen des Krieges – Die Freuden des Lebens

Grafiken Jacques Callots aus dem Kupferstichkabinett der Zentralen Kustodie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ausstellung vom 24. April bis 19. Juli 2015 im Museum universitatis der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergAusstellungskatalog Anknüpfend an ein Seminar des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas wurde diese Ausstellung eigenständig von Studierenden der Kunstgeschichte geplant und realisiert. Mit dem lothringischen Künstler Jacques Callot (1592-1635)  präsentierte […]

Authentizität und Originalität antiker Bronzebildnisse

Ein gefälschtes Augustusbildnis, seine Voraussetzungen und sein Umfeld 2014­–2015 Wissenschaftliches Werkstattgespräch am 5. Mai 2014Studioausstellung: Der falsche Augustus. Ein fragliches Bronzebildnis des ersten römischen Kaisers vom 8. Mai bis 15. Juli 2014 im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergPublikation (deutsch/englisch): Authentizität  und Originalität antiker Bronzebildnisse: Ein gefälschtes Augustusbildnis, seine Voraussetzungen und sein Umfeld mit den Beiträgen […]

Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth

2013–2014 Katalog: Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth. Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bestandskatalog Band 1 Der vorliegende Bestandskatalog präsentiert die Aegyptiaca und Papyri der Sammlung des Berliner Pfarrers Julius Kurth (1870–1949) im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität. Basierend auf den handschriftlichen und mit Aquarellen illustrierten Katalogen Kurths sind die Sammlungen von Studenten der Universität […]

Frühere Projekte